Dein Eyeliner-Tutorial für den perfekten Lidstrich
Wow, die erste Seite von deinem Lidstrich ist perfekt gelungen – scharf, gerade, einfach makellos. Beim Versuch, die andere Seite zu ziehen, bricht dann wie immer das Chaos aus. Dein ganzes Augen-Make-up ist ruiniert, unsymmetrisch und du wirfst deinen Eyeliner genervt zurück ins Schminktäschchen. We got you! Der Lidstrich ist zweifellos die Königsdisziplin des Make-ups. Deshalb verraten wir dir in unserem umfangreichen Eyeliner-Tutorial, wie es beim nächsten Mal garantiert klappt!
Springe direkt zu…
Von Liquid Liner bis Kajal – welcher Eyeliner passt zu dir?
Welcher Lidstrich passt zu deiner Augenform?
Step-by-step zum perfekten Eyeliner
Go’s und No-Go's für den perfekten Lidstrich

Von Liquid Liner bis Kajal: Welcher Eyeliner passt zu dir?
Du hast mal wieder einen Eyeliner-Fail inklusive Nervenzusammenbruch hinter dir? Das kann daran liegen, dass du einfach den falschen Eyeliner benutzt. Als Make-up-Newbie solltest du statt zu flüssigen Produkten lieber zu Filzstift-Eyelinern wie unserem Epic Ink Liner greifen. Die sind nicht nur wunderbar einfach im Handling – sie geben automatisch genau die richtige Menge an Farbe ab und sind oft auch in wasserfester Version erhältlich. Besonders fancy Looks kreierst du mit unserem That’s The Point Eyeliner.
Die Make-up-Pros unter euch können sich dagegen an flüssige Eyeliner wie den Vivid Matte Liquid Liner wagen. Liquid Eyeliner kommen mit einem kleinen Applikator oder einer feinen Pinselspitze, die du in die Flüssigkeit dippst. Aber Achtung: Sie eignen sich zwar perfekt für präzise gezogene Cat Eye-Wings, verzeihen dafür aber auch keinen einzigen Wackler.

Der Softie unter den Linern ist der klassische Kajalstift wie unser Epic Smoke Liner. Im Gegensatz zum Liquid Liner verzeiht der Stift kleine Fehler und lässt sich mit einem speziellen Smudger-Brush kinderleicht verblenden. So zauberst du beispielsweise rauchige Lidstriche mit Schattierung für Smokey-Eye-Looks.
Beauty-Tipp
Besonders praktisch sind übrigens Gel-Liner – eine Art Mix aus flüssigem Eyeliner und Kajal. Die lassen sich sogar kurz nach dem Auftragen noch leicht verblenden, bevor sie antrocknen und bombenfesten Halt garantieren. Entdecke jetzt unseren Epic Wear Liner Stick in epischen 28 Nuancen!
Welcher Lidstrich passt zu deiner Augenform?
Du hast den für dich perfekten Liner gefunden und trotzdem will dein Lidstrich einfach nicht aussehen wie bei Hailey Bieber oder Kim Kardashian? Nicht nur die Eyeliner-Art ist entscheidend – auch die richtige Technik. Wir verraten dir, von welchen Lidstrich-Arten deine Augenform profitiert:
-
Der Allrounder
Ein dünner, dezenter Lidstrich ohne Wing harmoniert mit jeder Augenform und je nachdem, wie dick du ihn ziehst, passt der Eyeliner-Strich sowohl zum natürlichen No-Make-up-Look als auch zu dramatischen Abend-Make-ups. -
Der Cat Eye-Lidstrich
Da er für einen optischen Lifting-Effekt sorgt, schmeichelt der Cat-Eyes-Eyeliner nahe beieinanderstehenden und nach unten hängenden Augen ganz besonders. Auch runde Augen lässt er mandelförmiger wirken. Dafür ziehst du den Lidstrich am oberen und am unteren Lid so nach außen, dass er am äußeren Augenwinkel in einer Linie zusammenläuft. -
Der Gerade
Er ist dein Best Buddy bei runden Augen, da er sie optisch in die Länge zieht. Ziehe dafür einen gerade verlaufenden Lidstrich von der Mitte des Wimpernkranzes nach außen und verzichte auf einen geschwungenen Wing, da dieser deine runde Augenform nur zusätzlich betont. -
Der Doe Eyes-Lidstrich
Der trendige Eyeliner-Look lässt kleine Augen sofort größer wirken und öffnet deinen Blick. Dafür ziehst du eine dünne Linie entlang des oberen Wimpernkranzes und fügst einen leichten Wing hinzu. Verwende außerdem weißen oder beigen Kajal auf der Wasserlinie, um die Augen größer erscheinen zu lassen. -
Lidstrich bei Schlupflidern
Bei Schlupflidern oder Monolidern verschwindet dein Lidstrich gerne einmal in der Lidfalte. Das kannst du verhindern, indem du ihn so nah wie möglich am Wimpernkranz ziehst und einen rauchigen Eyeliner verwendest, den du nach oben hin verblendest. Dies öffnet die Augen und macht den Eyeliner sichtbar. Dunkler Kajal auf der unteren Wasserlinie ist bei Schlupflidern dagegen tabu. Dein Best Bet-Produkt sind flüssige, wasserfeste Liner!

Lidstrich-Tutorial: Step-by-step zum perfekten Eyeliner
Jetzt heißt’s ab ans Schminktäschchen. Lege dir alle Produkte und Tools bereit und vergiss nicht: Geduld und ein ruhiges Händchen sind deine besten Freunde für den perfekten Lidstrich!

Was benötigst du?
- Kajalstift oder Eyeliner
- Eyeshadow-Primer wie unseren Ultimate Shadow & Liner Primer
- Wattestäbchen und Make-up-Entferner zum Korrigieren
- evtl. Eyeliner-Pinsel wie den Pro Angled Brush
- evtl. Eyeliner-Schablonen oder Klebeband
Prep & Prime – wie bereitest du dein Augenlid vor?
Dein Lid ist wie eine Art Leinwand für deinen Lidstrich. Umso wichtiger ist daher die richtige Vorbereitung. Reinige zunächst das Augenlid sanft, um sicherzustellen, dass es fettfrei ist. Trage anschließend einen Eyeshadow-Primer auf, um eine gleichmäßige Basis zu schaffen und die Haltbarkeit des Lidstrichs zu verlängern.
Als Alternative eignet sich ein wenig Concealer, der dabei hilft, Unebenheiten auszugleichen und die Farbe deines Eyeliners zu intensivieren. Fetten deine Augenlider schnell nach, solltest du Eyeshadow-Base oder Concealer mit einem Hauch transparentem Puder fixieren, um eine glatte und langanhaltende Grundlage für deinen perfekten Lidstrich zu schaffen.
Eyeliner ziehen: So klappt’s garantiert
Nachdem das Augenlid gründlich vorbereitet ist, kommt jetzt endlich dein Eyeliner zum Einsatz:
- Eyeliner auftragen
Hebe deinen Kopf leicht an und schaue geradeaus in den Spiegel. Setze den Eyeliner in der Mitte des oberen Wimpernkranzes an und ziehe einen feinen Strich nach außen. Anschließend setzt du im inneren Augenwinkel an und verbindest den oberen Lidstrich. Besonders easy gelingt dir die Linie, indem du kleine Punkte oder Striche setzt und diese dann verbindest anstatt in einem Zug zu arbeiten. Achte darauf, dass die Linie gleichmäßig und symmetrisch ist.
Extra-Tipp: Bevor du mit dem Zeichnen beginnst, solltest du den Eyeliner auf deinem Handrücken testen, um sicherzustellen, dass er gleichmäßig fließt.
- Der Eyeliner-Wing
Drama, Baby! Um die Richtung des Wings zu bestimmen, stelle dir eine Linie vor, die von deinem unteren Wimpernkranz zum Ende deiner Augenbraue verläuft. Setze einen kleinen Punkt oder Strich an die Stelle, wo der Wing enden soll. Diesen Punkt verbindest du mit dem äußeren Ende deines Lidstrichs. Fülle den Wing anschließend aus und sorge dafür, dass die Übergänge glatt sind.

- Lidstrich unten
Ob Cat Eyes, Doe Eyes oder Siren Eyes – gehört ein unterer Lidstrich zu deinem Look, setzt du den Eyeliner oder Kajal entlang des unteren Wimpernkranzes an. Beginne in der Mitte und arbeite dich nach außen vor. Achte darauf, dass die Linie nicht zu dick wird – das lässt deine Augen optisch kleiner wirken. Arbeitest du mit Kajal, kannst du den unteren Lidstrich anschließend leicht verblenden.
- Perfektionieren & korrigieren
Mit einem Wattestäbchen und etwas Make-up-Entferner korrigierst du kleine Fehler. Gehe sicher, dass beide Augen symmetrisch sind. Wenn nötig, wiederholst du die Schritte, bis dir das Resultat gefällt.
Tipp von Make-up-Artists
Make-up-Artists schwören auf spezielles Eyeliner-Tape – ein einfaches Klebeband tut es jedoch auch. Klebe ein kleines Stück Klebeband von der äußeren Ecke deines Auges in Richtung Ende deiner Augenbraue. Zeichne den Wing entlang des Klebebandes, lass deinen Eyeliner vollständig trocknen und entferne das Klebeband vorsichtig, um eine perfekt definierte Linie zu erhalten. Weitere praktische Hilfsmittel zum Lidstrich ziehen sind spezielle Schablonen und Stamps.
Go’s und No-Go's für den perfekten Lidstrich
Von den folgenden No-Gos kommen dir bestimmt einige bekannt vor. Beachte ab jetzt vor allem unsere Go’s, um deinen Eyeliner richtig aufzutragen:
- No-Go: Zwischen Wimpernkranz und Lidstrich blitzt deine Haut durch
Go: Setze den Lidstrich so nah wie möglich am Wimpernkranz!
Auch durch Tightlining mit Hilfe eines dunklen Kajals kreierst du einen nahtlosen Übergang und lässt gleichzeitig deine Wimpern voller wirken. Ziehe dafür eine Linie entlang deiner oberen Wasserlinie.
- No-Go: Verschmierter Lidstrich
Go: Fixiere deinen Eyeliner!
Um sicherzustellen, dass dein Eyeliner den ganzen Tag hält, kannst du vorsichtig einen passenden Lidschatten über die Eyeliner-Linie auftragen. Der Lidschatten fixiert den Lidstrich und verhindert, dass er verschmiert oder verblasst. Für noch mehr Halt sorgt ein Fixing-Spray!

- No-Go: Du ziehst dein Augenlid nach oben
Go: Schaue geradeaus in den Spiegel!
Einer der größten Fehler, den fast jeder von uns schon einmal gemacht hat, ist es, das Augenlid nach oben oder nach außen zu ziehen. Dabei dehnst du deine Haut, wodurch der Lidstrich ungleichmäßig und unpräzise wird.
- No-Go: Zittrige Hände beim Lidstrich ziehen
Go: Stütze deinen Arm ab!
Das Abstützen deines Arms hilft dir dabei, einen stabilen und präzisen Lidstrich zu ziehen.
- No-Go: Flüssiger Eyeliner am unteren Wimpernkranz
Go: Kajal oder Lidschatten für softe Kanten!
Flüssiger Eyeliner, der übrigens auch nichts auf deiner Wasserlinie zu suchen hat, wirkt am unteren Wimpernkranz schnell hart und unnatürlich.
- No-Go: Wimpernzange nach dem Lidstrich
Go: Wimpernzange zuerst verwenden!
Deine Wimpernzange verwandelt sich in einen Radiergummi und verschmiert den Lidstrich, wenn du sie danach verwendest. Biege daher zuerst deine Wimpern, trage anschließend den Lidstrich auf und verwende zuletzt deinen Mascara.
Hast du ihn einmal drauf, verlernst du den perfekten Lidstrich dank des Eyeliner-Tutorials so schnell nicht wieder! Das Geheimnis liegt in der Übung und der richtigen Produktwahl – ob dramatisch mit einem Cat Eye oder subtil mit verführerisch rauchigen Smokey Eye. Sei kreativ und probiere verschiedene Techniken aus, um deinen Signature-Look zu finden. Wir von NYX Professional Makeup wünschen dir viel Spaß beim Nachschminken!